Männergesundheit
Die Andrologie umfasst die Bereiche der Medizin und der Naturwissenschaften, die sich mit den Fortpflanzungsfunktionen des Mannes auseinandersetzen. Die Arbeitsbereiche der Andrologie erstrecken sich auf
• Störung der Zeugungsfähigkeit (Infertilität),
• Störung der Hormonbildung im Hoden ( Hypogonadismus und Testosteronmangel),
• Störung der Erektionsfähigkeit (erektile Dysfunktion ED),
• Alterungsprozesse des Mannes (Seneszenz).
Wir beraten Sie als Fachärzte für Urologie und Andrologie zu den oben genannten Themenkomplexen.
Die Ursachen der Infertilität sind meistens vielschichtig. Die Störungen können in den übergeordneten Zentren der Hormonsteuerung (Hypotalamus und Hypophyse), den Hoden (Testis) selbst, den begleitenden Geschlechtsdrüsen (Samenblasen und Prostata), in der Samendeposition (Erektionsstörung) und in den Wirkorganen des Testosterons, des männlichen Sexualhormons, liegen.
Bei der Frage des unerfüllten Kinderwunsches, bei dem es sich um ein Partnerproblem handelt, erbringen wir im Rahmen der Fertilitätsdiagnostik Laboruntersuchungen zum Ausschluss von Hormonstörungen sowie exakte Diagnostik der beteiligten Organsysteme inkl. Ultraschalldiagnostik.
Durch gezielte Untersuchungen des Mannes und seiner Partnerin können die Erkrankungsursachen abgeklärt und Behandlungsmöglichkeiten gefunden werden. Dabei kommen sowohl Verfahren der künstlichen Befruchtung als auch operative Verfahren zum Tragen, die in enger Zusammenarbeit mit Zentren für Reproduktionsmedizin durchgeführt werden können.
Weitere Schwerpunkte der Andrologie sind Beratung / Therapie zu Alterungsprozessen des Mannes und möglicherweise Beschwerdesymptomen, die die Folge eines Hormonmangels sind. Zur Feststellung, ob ein Hormonmangel vorliegt und wie schwer er ausgeprägt ist, wurde ein spezieller Fragebogen entwickelt. Sie können ihn hier downloaden und ausgefüllt zur Untersuchung mitbringen.
Weiterer Schwerpunkt ist die differenzierte Diagnostik bei Erektionsminderung sowie die Einleitung einer individuellen Behandlung. Unseren speziellen Fragebogen können Sie hier downloaden und ausgefüllt zur Untersuchung mitbringen.